Sich mit der eigenen Geldanlage zu beschäftigen, ist für viele Menschen nicht einfach. Klar ist, dass man für eine nennenswerte Rendite an der Börse nicht herumkommt. Trotzdem trauen sich viele an das Thema nicht heran – weil sie sich nicht auskennen oder Angst haben, falsche Entscheidungen zu treffen. Wir wollen Sie dabei unterstützen. Wir sagen Ihnen, warum es gerade jetzt klug ist, die eigene Geldanlage zu überdenken – und wie Sie die Sache ohne großen Aufwand angehen können.
Der richtige Zeitpunkt – wann sollte ich einsteigen?
Wer sparen will, steht inzwischen vor vielen Fragen: Einerseits haben niedrige Zinsen viele vermeintlich sichere Produkte unattraktiv gemacht. Andererseits schüttelt das neuartige Corona-Virus die Aktienmärkte mächtig durch. Hinzu kommt häufig die Sorge, den richtigen Ein- und Ausstieg zu verpassen. Ist das schon der Tiefpunkt – steigen die Kurse wieder? Oder kommt eine zweite Virus-Welle auf uns zu?
Zwei Dinge sollten Sie wissen:
- Wenn Sie langfristig Ihre Anlageziele erreichen wollen, kommen Sie um kurzfristige Schwankungen nicht herum. Sie müssen sie aber nicht fürchten. Kapitalmärkte durchleben nämlich immer wieder Schwächephasen, das ist kein Nachteil, sondern bietet sogar Chancen. Denn auf lange Sicht entwickeln sich Kurse an den Märkten regelmäßig positiv. Außerdem verzeichnen Kapitalmärkte die stärksten Gewinne häufig nach starken Einbrüchen. Das heißt, wer die Nerven behält, kann am stärksten profitieren.
- Wer jetzt den Aufbau seines Vermögens in den Blick nimmt und gegebenenfalls neu ausrichtet, kann gerade in Krisen auch neue Chancen nutzen. Nicht nur, weil die Kurse gerade niedrig und Fondsanteile damit günstig zu kaufen sind. Die Covid-19-Pandemie beschleunigt „Megatrends“ wie die Digitalisierung, treibt damit den Wandel in nahezu sämtlichen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft voran. Hier gilt es, Chancen frühzeitig zu erkennen und richtig einzuschätzen.
Lassen Sie sich von Experten helfen.
Für Menschen, die sich nicht täglich mit dem Thema Geldanlage beschäftigen, wird die Sache allerdings schnell kompliziert. Wer kennt schon den genauen Unterschied zwischen all den verschiedenen Anlageklassen? Wer weiß, welche Aktien, Anleihen oder Beteiligungen an Immobilieninvestments geeignet sind? Und wer hat die Zeit, sich regelmäßig mit der Entwicklung der Kapitalmärkte zu beschäftigen?
Die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht allein um Ihre finanziellen Angelegenheiten kümmern. Die Experten von Fidelity können Sie unterstützen, mit ihrer Expertise, ihren Kontakten und ihrer Marktkenntnis. Bei der digitalen Vermögensverwaltung Fidelity Wealth Expert (FWE) identifizieren die Profis wirtschaftliche Entwicklungen und Trends sämtlicher Branchen rund um den Globus. Sie analysieren die Chancen einzelner Unternehmen und filtern die überzeugendsten Anlageideen. Gleichzeitig minimieren sie Risiken, indem sie ihre Investments breit über verschiedene Anlageklassen hinweg streuen.

Professionelle Vermögensverwaltung muss nicht teuer sein.
Neben einer erfolgreichen Anlagestrategie sind auch geringe und transparente Kosten für den Anlageerfolg entscheidend. Schließlich schmälern Gebühren den Ertrag. Bei vielen Geldanlageprodukten ist schwer nachvollziehbar, wie teuer sie eigentlich sind, weil auf mehreren Ebenen Kosten anfallen, etwa für ein Wertpapier-Depot, jeden Kauf und Verkauf und zudem laufend für jeden Fonds im Depot. Manche Kosten sind fix, andere fallen prozentual auf das Anlagevermögen an. Am Ende ist oft kaum kalkulierbar, wie viel Sie für die Geldanlage bezahlen. Es bleibt das Gefühl, dass es unnötig viel ist.
Tatsächlich muss eine professionelle Geldanlage nicht besonders teuer sein. Fidelity Wealth Expert kommt mit einer einzigen Kostenpauschale aus, die sämtliche Kosten abdeckt. Diese ist nicht nur transparent, sondern auch besonders günstig. Das Finanzmagazin Focus Money hat FWE jüngst zum Preissieger im Vergleichsfeld gekürt. So bleibt Ihnen mehr Geld zum Investieren übrig – und je länger Sie Ihr Geld anlegen, desto stärker wirkt dieser Effekt.