Gesundheit ist unser innerer Kompass – sie hilft uns, Hindernisse zu umschiffen und den Kurs zu einem erfüllten Leben zu halten. Doch immer häufiger scheint der Kurs von unserem Kontostand abzuhängen. In einer Zeit, in der die Kosten für nahezu alles stetig steigen, müssen wir uns fragen: Wie viel ist uns unsere Gesundheit eigentlich wert?
Die steigenden Kosten der Gesundheit.
Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Gang zum Arzt eine nahezu selbstverständliche und in der Regel auch kostengünstige Angelegenheit. Heute jedoch werden wir regelmäßig damit konfrontiert, dass Gesundheit ihren Preis hat. Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wie Hautscreenings oder spezielle Vorsorgeuntersuchungen fallen immer häufiger aus dem Leistungsspektrum der Krankenkassen und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Zahnreinigungen, die viele als unverzichtbar betrachten, fallen regelmäßig an und selbst bestimmte Medikamente können zur kostspieliger Selbstzahlerleistung werden.
Was sind IGeL-Leistungen?
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind medizinische Zusatzangebote, die nicht von den Krankenkassen bezahlt werden. Sie umfassen Leistungen wie erweiterte Ultraschalluntersuchungen, Hautkrebsscreenings oder Reisemedizin-Beratung. Diese Angebote sollen Patienten die Möglichkeit geben, ihre Gesundheit zusätzlich abzusichern oder Risiken frühzeitig zu erkennen. Wichtig ist, informiert zu bleiben: Nicht jede IGeL-Leistung ist medizinisch notwendig oder sinnvoll. Ein ehrliches Gespräch mit dem Arzt hilft, die eigenen Bedürfnisse besser einzuschätzen und zu entscheiden, ob die Investition lohnt. IGeL-Leistungen bieten Freiheit und Verantwortung zugleich – eine Chance, aktiv für die eigene Gesundheit zu sorgen.
Dabei wird Gesundheit auch ohne IGeL-Leistungen immer teurer: In den vergangenen Jahrzehnten sind die Gesundheitsausgaben in Deutschland erheblich gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt beliefen sich die Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 auf knapp 500 Milliarden Euro. Dies bedeutet Ausgaben von 5.939 Euro pro Einwohner. Dieser Anstieg der Gesundheitsausgaben spiegelt sich auch in den steigenden Beitragssätzen zur gesetzlichen Krankenversicherung wider. (Statistisches Bundesamt, 04/2024).
Wie bei allen Entwicklungen, die uns Sorgen bereiten, ist es wichtig, nicht im Bedauern zu verharren. Stattdessen sollten wir nach Lösungen suchen und selbst aktiv werden. Wie können wir sicherstellen, dass wir uns auch in Zukunft bestmöglich um unsere Gesundheit kümmern können? Mit einer klugen Absicherung, die auch die immer weiter steigenden Kosten im Blick behält.
Die Frage nach dem Wert der Gesundheit.
Gesundheit scheint uns oft unbezahlbar – vor allem, wenn sie verloren geht. Doch der scheinbar unermessliche Wert einer guten Gesundheit kann ganz nüchtern in konkrete Zahlen gepackt werden: Der Zugang zu hochwertiger Versorgung ist nämlich zunehmend von finanziellen Möglichkeiten bestimmt. Die Kluft zwischen denjenigen, die sich Prävention und exklusive Behandlungen leisten können, und denen, die darauf angewiesen sind, zeigt ein wachsendes gesellschaftliches Ungleichgewicht.
Studien zeigen, dass Menschen mit höherem sozioökonomischem Status häufiger gesundheitsbewusstes Verhalten an den Tag legen. Das belegt auch eine Studie vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld. Sie zeigt, wie relevant der Zusammenhang von Geld und Gesundheit bereits heute ist. So gaben 82 % der Befragten mit höherem Status an, regelmäßig Sport zu treiben, während es bei Personen mit niedrigerem Status nur 59 % waren. Ähnliche Unterschiede zeigen sich bei der Bedeutung von gesunder Ernährung (77 % vs. 60 %) und Gewichtskontrolle (82 % vs. 68 %).
Hier stellt sich die drängende Frage: Ist Gesundheit bereits zum Luxusgut geworden? Sicher ist, dass gezielte Investitionen in Prävention und Gesundheitsförderung nicht nur persönliche Vorteile bringen, sondern auch langfristige Kosten reduzieren können. Wer heute vorausschauend handelt, schützt sich vor späteren Belastungen – sowohl gesundheitlich als auch finanziell.
Strategien für klugen Gesundheitsschutze.
Angesichts der steigenden Kosten wird es unerlässlich, die eigene Absicherung zu überdenken und gezielt anzupassen. Der erste Schritt: eine kritische Bestandsaufnahme der bestehenden Versicherungsleistungen. Welche Leistungen sind durch die Krankenversicherung abgedeckt? Wo lohnt sich eine Zusatzversicherung? Darüber hinaus sollte jeder kritisch prüfen, welche individuellen Gesundheitsleistungen tatsächlich sinnvoll sind – denn nicht alles, was angeboten wird, ist medizinisch notwendig. Eine bewusste Lebensweise mit gesunder Ernährung, Bewegung und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen bleibt eine der effektivsten Strategien, um teure medizinische Eingriffe zu vermeiden.
- Tägliche Achtsamkeitspraxis einbauen
Starten Sie Ihren Tag mit Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen und Ihre mentale Gesundheit zu fördern. - Bewegung in den Alltag integrieren
Planen Sie mindestens 30 Minuten moderate Bewegung wie Spazierengehen, Fahrradfahren oder Yoga pro Tag ein. - Auf gesunde Ernährung achten
Füllen Sie Ihren Teller mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln, viel Obst, Gemüse und hochwertigen Proteinen. - Genügend Schlaf einplanen
Sorgen Sie für 7–8 Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht – Ihr Körper und Geist werden es Ihnen danken. - Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen
Nutzen Sie regelmäßige Check-ups, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. - Digitale Gesundheits-Tools nutzen
Greifen Sie auf Apps oder Wearables zurück, um Ihre Gesundheit zu überwachen und besser zu managen. Tipp: Kennen Sie schon die 7-Mind-App? - Soziale Kontakte pflegen
Verbringen Sie Zeit mit Familie und Freunden, denn starke soziale Bindungen fördern das allgemeine Wohlbefinden. - Stress effektiv abbauen
Finden Sie Hobbys oder Techniken wie Yoga oder kreatives Schreiben, um zur Ruhe zu kommen und Energie zu tanken. - Risikofaktoren reduzieren
Verzichten Sie auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum und meiden Sie Umweltgifte, wo immer möglich. - Gesundheitliche Bildung fördern
Bleiben Sie neugierig und lernen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit aktiv und informiert gestalten können.
Ein gesellschaftliches Umdenken.
Wir stehen an einem Scheideweg, an dem Gesundheit vom gemeinsamen Gut zu einer exklusiven Ware wird. Fraglich ist, wann und ob es auf diesem Pfad in nächster Zeit zu einem gesellschaftlichen Umdenken kommen wird. Das Luxusgut Gesundheit können sich vielleicht bald nur wenige leisten. Diese Entwicklung fordert uns als Gesellschaft heraus, über unseren moralischen Kurs nachzudenken. Gleichzeitig liegt es an jedem Einzelnen, bewusst Vorsorge zu treffen: Persönliche Entscheidungen und gesellschaftliches Engagement sind gleichermaßen gefragt.