Welche Fondsarten gibt es?
  • Anbieter/Datenschutz/Erstinformation
  • Produkte
    • Vorsorge und Vermögen
    • Gesundheit und Pflege
    • Wohnen und Eigentum
    • Haftpflicht und Recht
    • Freizeit und Reise
  • Service
    • Mein Versicherungsservice
    • Schaden melden
    • Vergleichsrechner
    • Mediathek
  • Kontakt
  • Über uns
  • News & Blog

Mercedes-Benz Versicherungsservice GmbH

Welche Fondsarten gibt es?
Handydisplay und Laptop mit Diagrammen

Welche Fondsarten gibt es?

  • Start
  • Welche Fondsarten gibt es?

„Investmentfonds“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene Fondsarten, die Geld mit unterschiedlichen Schwerpunkten oder Strategien investieren. Hier stellen wir Ihnen die gängigsten vor – und erklären die Unterschiede.

Jeder Fonds hat fest definierte Anlageziele und Anlagerichtlinien, an die sich das Fondsmanagement halten muss. Die jeweilige Ausrichtung des Fonds entscheidet, in welche Anlagewerte Ihr Geld investiert wird. Fonds, die in gleiche oder ähnliche Wertpapierarten investieren, fasst man dabei zu sogenannten Anlageklassen oder Assetklassen zusammen.

Die wichtigsten Anlageklassen:

1. Aktienfonds

Aktienfonds investieren überwiegend oder ausschließlich aus Aktien, also in Anteile eines börsennotierten Unternehmens. Durch die Investition in einen Aktienfonds können Sie Anteile an weltbekannten Wirtschaftsunternehmen, wie Mercedes-Benz, Apple oder Coca Cola, aber auch an weniger bekannten, dafür wachstumsstarken Firmen erwerben. Aktienfonds weisen zwar oft relativ hohe Wertschwankungen auf, bieten aber gleichzeitig die höchsten Gewinnaussichten. Die Fonds sind vor allem für langfristige Anlagen hervorragend geeignet, da dann das Risiko eines Verlustes deutlich verringert wird.

2. Rentenfonds

Ein Rentenfonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere wie Staatsanleihen oder Anleihen von Unternehmen mit unterschiedlichen Zinssätzen und Laufzeiten an. Rentenfonds sind wesentlich risikoärmer als Aktienfonds, erwirtschaften dafür aber oft auch niedrigere Renditen. Sie eignen sich vor allem für mittelfristige Geldanlagen, wenn Sie regelmäßige Zinsen oder Erträge mit überschaubaren Risiken erwarten.

3. Mischfonds

Mischfonds (oder auch Multi-Asset-Fonds) kombinieren – wie der Name schon sagt – unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien und Rentenpapiere. Der Vorteil: Das Risiko wird breiter gestreut. Der Fondsmanager kann in guten Börsenzeiten überwiegend in Aktien investieren und in schlechten Börsenzeiten auf sicherere Anleihen ausweichen. Das Mischungsverhältnis ist je nach Fonds ganz genau oder annähernd vorgegeben. Als Anleger können Sie mit Mischfonds die Chancen unterschiedlicher Märkte in einem Fonds nutzen, ohne Experte sein zu müssen.

4. Geldmarktfonds

Ein Geldmarktfond legt das Kapital in verzinsliche Wertpapiere an, zum Beispiel als Tagesgeld und Bankguthaben oder in Rentenpapiere mit einer kurzen Restlaufzeit. Als Großanleger kann der Fondsmanager bessere Zinskonditionen aushandeln als Privatanleger. Allerdings hat der Ruf dieser Fondsart in der Finanzkrise gelitten. Dank der geringen Laufzeit der Anlagen und der Wahl erstklassiger Banken und Anleiheemittenten sollte das Risiko sehr klein sein. Doch bei einigen Fonds war das Gegenteil der Fall. Geldmarktfonds sind daher mehr „Parkplätze“ für kurzfristig angesparte oder fällig gewordene Gelder als eine jederzeit verfügbare Finanzreserve.

5. Immobilienfonds, offen und geschlossen

Ein offener Immobilienfonds legt das Geld in verschiedenen Immobilien an, wie zum Beispiel Büros, Einkaufszentren oder Wohnimmobilien. Als Anleger können Sie sich damit an wertvollen Gebäuden beteiligen, auch wenn Ihnen das Kapital für den direkten Erwerb einer Immobilie fehlt. Die Rendite eines Immobilienfonds ergibt sich aus den Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Immobilien. Offene Immobilienfonds, die Sie genauso leicht kaufen und verkaufen können wie Aktienfonds, streuen Ihre Gelder auf viele Objekte.

Geschlossene Immobilienfonds sind dagegen nur an wenigen oder auch nur an einer einzigen Immobilie beteiligt. Das erhöht das Risiko für die Anleger. Seit Juli 2016 müssen Anleger einen Immobilienfonds mindestens zwei Jahre lang halten. Danach müssen sie ein Jahr warten, bis ihr Geld nach einem Verkauf ausgezahlt wird.

6. Rohstofffonds

Rohstofffonds ermöglichen die Teilhabe an den Entwicklungen der internationalen Rohstoffmärkte. Ein Rohstofffonds bildet meist die Gewichtung eines Rohstoffindex ab. Andere Rohstofffonds investieren nur in einen Rohstoff, zum Beispiel Gold, Öl oder Gas. Wenn Sie Ihr Vermögen breit streuen möchten, sind Rohstofffonds eine Überlegung wert. Außerdem sind Rohstoffe reale Werte und können somit Schutz vor Geldentwertung bieten.

7. Indexfonds (ETFs)

Ein Indexfonds (oder ETF – Exchange Traded Funds) ist ein Aktienfonds, der nicht aktiv gemanagt wird, sondern der versucht, einen bestimmten Aktienindex möglichst genau abzubilden. Ein deutscher Aktienindix ist zum Beispiel der DAX für die Aktien der 30 umsatzstärksten deutschen Unternehmen. Der Fondsmanager hält sich bei einem Indexfonds genau an die Gewichtung, mit der die einzelnen Unternehmen im entsprechenden Aktienindex vertreten sind. Durch dieses „passive Fondsmanagement“ entfallen aufwändige Analysen und Transaktionskosten. Da aber nicht ausschließlich in Aktien investiert werden darf und Verwaltungskosten hinzukommen, schneiden Indexfonds meist etwas schlechter ab als der betreffende Aktienindex. Trotzdem werden diese Fonds immer beliebter – und aufgrund der günstigen Gesamtkosten können Indexfonds im Vergleich zu den übrigen Arten von Investmentfonds eine lohnenswerte Alternative für Sie sein.

Übersicht der Fondsarten

Die gewählten Fonds sollten zu Ihnen und Ihren Zielen passen.

Branchen, Länder, Regionen.

Für Anleger ist nicht nur interessant, in welche Wertpapiere ein Investmentfonds investiert, sondern auch, in welcher Region oder welcher Branche. Je stärker man sich auf ein bestimmtes Land oder ein spezifisches Thema konzentriert, umso mehr kann man von dessen Wachstum profitieren. Gleichzeitig steigt aber auch das Risiko, wenn Ihre Anlage nur von der Entwicklung einer einzigen Region oder Branche abhängt.

  • Globale Fonds investieren weltweit

  • Regionale Fonds investieren z. B. nur in der Eurozone oder Schwellenländer

  • Länderfonds investieren national, z. B. in Deutschland

  • Sektorenfonds investieren in bestimmte Branchen, z. B. Technologiebranche

Chance, Risiko und Anlagedauer.

Jede Fondsart hat unterschiedliche Chancen, aber auch Risiken. Grundsätzlich gilt: Je größer die möglichen Renditechancen eines Fonds sind, desto höher ist das Risiko marktbedingter Kursschwankungen. Da Kursschwankungen über einen längeren Anlagezeitraum besser ausgeglichen werden können, empfehlen Anlageexperten für chancenreiche Fonds, wie zum Beispiel Aktienfonds, einen längeren Anlagezeitraum, als für schwankungsarme Fonds (z. B. Geldmarktfonds).

Fazit:

Bereits ab 25 € monatlich können Sie an den Entwicklungen an der Börse und den damit verbundenen Renditechancen teilhaben. Je nach Fondsart müssen Sie hier das Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie das Ertragsrisiko berücksichtigen. Durch eine Mischung verschiedener Anlageklassen verteilt sich das Risiko.

Mehr zum Thema.

Tipps zur Fondsauswahl: So wählen Sie die passenden Fonds aus.
Mehr erfahren
Investmentfonds
Tipps zur Fondsauswahl: So wählen Sie die passenden Fonds aus.

Bleiben Sie informiert.

Wir informieren Sie über Neuigkeiten rund um unser Angebot sowie über interessante Themen zu Vorsorge und Finanzen.

Jetzt anmelden

Die Mercedes-Benz Versicherungsservice GmbH.

Die Mercedes-Benz Versicherungsservice GmbH (ehemals Daimler Vorsorge- und Versicherungsdienst GmbH) ist der Versicherungsdienstleister in der Mercedes-Benz Group und heute eine der größten Mehrfachagenturen Deutschlands. Für unsere Kunden vermitteln wir exklusive Produkte zu attraktiven Konditionen, die wir uneingeschränkt mit bestem Gewissen empfehlen.

Mehr erfahren


  • Kontakt
  • Anbieter
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Cookies

  • Anbieter
  • Rechtliche Hinweise
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies

Anbieter / Datenschutz / Erstinformation

Mercedes-Benz Versicherungsservice GmbH
Am Postbahnhof 16
10243 Berlin
Deutschland
Tel.:
0711 17 44808
E-Mail: versicherungen@mercedes-benz.com

Geschäftsführung:
Steffen Kitzberger, Karen Soares
Eingetragen beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Handelsregister-Nr.: HRB 68249
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 81 51 89 269
gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz (UStG)

Anbieter
Rechtliche Hinweise
Datenschutz
Erstinformation
Cookies